Presseinformationen

Abbrechen
  • Die »funky« Seite der Festkörperbatterien

    Presseinformation / 18. März 2025

    Projekt FUNCY-SSB Logo
    © Projekt FUNCY-SSB

    Festkörperbatterien gelten als die nächste Generation von Batterien nach den herkömmlichen Li-Ionen-Batterien. Trotz erheblicher Forschungsanstrengungen sind nur sehr wenige SSBs auf dem Weg zur Marktreife. In den letzten Jahren wurden verschiedene vielversprechende Materialien eingeführt, aber eine der größten Herausforderungen bleibt bestehen: die Kombination dieser Materialien zu einer stabilen Zelle. Das Projektkonsortium FUNCY-SSB (ausgesprochen »funky-ssb«) mit Partnern aus Deutschland, Slowenien und Norwegen will dies in den nächsten drei Jahren ändern.

    mehr Info
  • Projekt IDcycLIB Logo
    © Projekt IDcycLIB

    Nach rund 3 Jahren Laufzeit ist im Dezember 2024 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 7 Mio. Euro geförderte Batterie-Projekt IDcycLIB zum guten Abschluss gelangt. Beim letzten Projektmeeting am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg, wurden die herausragenden Ergebnisse des Projekts vorgestellt.

    mehr Info
  • Antonio Valente von ecoinvent
    © HiQ-LCA/Fraunhofer ISC

    Das von EIT RawMaterials finanzierte und von der EU kofinanzierte HiQ-LCA-Projekt unterstützt die Batterieindustrie bei der Einhaltung der EU-Batterieverordnung, indem es verschiedene Tools und Dienstleistungen zur Ökobilanzierung anbietet. Teil des Repertoires ist eine fortschrittliche Ökobilanzdatenbank, die als Satellitendatenbank der renommierten ecoinvent-Datenbank entwickelt werden soll. Um die Zusammenarbeit zu fördern und die Bereitstellung von Daten anzuregen, hat der Projektpartner ecoinvent 2023 und 2024 erfolgreich Workshops für die Industrie organisiert, bei denen Interessenvertreter zusammengekommen sind, um die wichtigsten Herausforderungen anzugehen und Transparenz in der Ökobilanzierung voranzutreiben. Durch die Bereitstellung von Daten erhält die Industrie Zugang zu von Fachleuten geprüften Ökobilanzen, Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften und mehr Einfluss bei der Förderung einer nachhaltigen Batterieproduktion.

    mehr Info
  • Bayerische Förderung Projekt »ORINTHERA«
    © Fraunhofer ISC

    Am Freitag, den 13. Dezember 2024, besuchte Staatssekretär Tobias Gotthardt aus dem bayerischen Wirtschaftsministerium das Würzburger Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC und das Fraunhofer-Projektzentrum für Stammzellprozesstechnik. Der Termin war bereits seit geraumer Zeit festgelegt. Nun wurde er kurzfristig noch um eine erfreuliche Neuigkeit erweitert: die feierliche Übergabe eines Förderbescheids in Höhe von 6 Mio. Euro, mit dem das bayerische Wirtschaftsministerium den Ausbau der Forschung an zellbasierten fortschrittlichen Testsystemen zur Erforschung neuer Wirkstoffe und Arzneimittel in Würzburg unterstützt. Federführend im aktuellen Projekt »ORINTHERA« sind die beiden Fraunhofer-Institute für Biomedizinische Technik IBMT und für Silicatforschung ISC in Würzburg mit dem gemeinsamen Projektzentrum Stammzellprozesstechnik (SPT) und dem Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien (TLZ) des Fraunhofer ISC.

    mehr Info
  • Perowskit-Silizium Tandemsolarzelle
    © Fraunhofer ISE

    Die Entwicklung von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen bestehend aus stabilen Materialien und gefertigt mit skalierbaren Produktionsverfahren ist die Voraussetzung für den nächsten Technologiesprung der Photovoltaik-Industrie. Über einen Zeitraum von fünf Jahren haben sechs Fraunhofer-Institute im Fraunhofer-Leitprojekt »MaNiTU« ihre Kompetenzen vereint, um möglichst nachhaltige Wege für die Markteinführung dieser Tandem-Solarzellen aufzuzeigen. Dabei konnten sie zeigen, dass hohe Wirkungsgrade mit industrienahen Prozessen realisierbar sind. Hohe Effizienzen konnten jedoch nur mit bleihaltigen Perowskiten erzielt werden. Daher entwickelten die Forschenden geeignete Recycling-Konzepte, um die Nachhaltigkeit zu sichern.

    mehr Info
  • Prof. Dr. Miriam Unterlass
    © Karoline Wolf

    Zum 1. Oktober beginnt eine neue Ära im Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg. Frau Prof. Dr. Miriam Unterlass übernimmt die Leitung des renommierten Würzburger Fraunhofer-Instituts. Die bisher an der Universität Konstanz und der TU Wien lehrende Chemikerin und Materialwissenschaftlerin bringt ihren Schwerpunkt der Synthese neuer funktioneller Materialien mit nach Würzburg und bereichert mit ihrer Expertise das Portfolio des Fraunhofer ISC und der Universität Würzburg, wo sie in Personalunion den Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese übernehmen wird.

    mehr Info
  • Alte Augenklinik Würzburg 2024
    © Fraunhofer ISC

    In diesem Jahr wurde die denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes der ehemaligen Universitätsaugenklinik am Würzburger Röntgenring mit dem »Förderpreis zur Erhaltung historischer Bausubstanz« ausgezeichnet. Die Baumaßnahme war von der Fraunhofer-Gesellschaft für das Fraunhofer ISC durchgeführt worden. Am 1. Oktober 2024 übergab Bezirkstagspräsident Stefan Funk die mit 25 000 Euro dotierte Auszeichnung in Schloss Obbach.

    mehr Info
  • Kleinsatelliten schneller und günstiger fertigen

    Presseinformation / 18. September 2024

    VLEO-Projektkonsortium bei der Übergabe des Förderbescheids
    © StMWi

    Die Anzahl kleiner Satelliten in niedrigen Umlaufbahnen steigt. Der so genannte NewSpace-Markt bietet ein hohes Wachstumspotenzial, jedoch hängen Deutsch-land und Europa in der globalen Entwicklung noch hinterher. Derzeit erforschen drei Fraunhofer-Institute, wie die vielseitig einsetzbaren Kleinsatelliten deutlich kostengünstiger und schneller hergestellt werden können. Projektpartner ist das Zentrum für Telematik e.V. in Würzburg. Das Bayerische Wirtschaftsministerium unterstützt das Forschungsvorhaben mit einem Förderbetrag in Höhe von fast 2 Millionen Euro.

    mehr Info
  • Projekt Rewind
    © Projekt Rewind

    Ohne Lithium-Ionen-Batterien ist umweltfreundliche Mobilität und nachhaltige Energieversorgung kaum vorstellbar. Doch der steigende Bedarf an Batterien und die damit verbundenen Rohstoffe stellen uns vor große Herausforderungen. Mit dem Projekt REWIND sollen wichtige Hindernisse auf dem Weg zu einer effizienten und ökologisch nachhaltigen Kreislaufwirtschaft überwunden werden. REWIND wird im Rahmen des BattFutur Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt.

    mehr Info
  • EU-Projekt INN-PRESSME
    © Projekt INN-PRESSME

    Vor drei Jahren startete das mit rund 14 Millionen Euro von der Europäischen Union geförderte Verbundprojekt INN-PRESSME. Ziel der 27 Projektpartner aus neun europäischen Ländern ist es, ein europaweites Ökosystem für die Entwick-lung und Herstellung von pflanzenbasierten wiederverwertbaren und/oder biologisch abbaubaren Verpackungs-, Energie- und Transportlösungen sowie Kon-sumgütern aufzubauen. Aktuell sind die geplanten neun Testfälle mit Prototy-pen abgeschlossen und die Ergebnisse lassen aufhorchen.

    mehr Info
  • Institutsleiter Prof. Dr. Gerhard Sextl in Ruhestand

    Presseinformation / 22. April 2024

    Institutsleiter Prof. Dr. Gerhard Sextl verabschiedet sich in den Ruhestand
    © Fraunhofer ISC

    Am 1. April 2024 hat sich Herr Prof. Dr. Gerhard Sextl als Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg in den Ruhestand verabschiedet. Seit Februar 2006 gestaltete er die Entwicklung des Fraunhofer ISC aktiv mit und hat den Kurs neu bestimmt. In den zurückliegenden 18 Jahren ist das Institut unter seiner Leitung stark gewachsen und konnte neue Forschungsfelder und Technologien rund um die Kernkompetenz der chemisch basierten Materialentwicklung erfolgreich etablieren.

    mehr Info
  • Projekt ReUse Logo
    © Projekt ReUse

    Das Projekt ReUse, kurz für "Efficient direct recycling for low-value LFP battery for circular and sustainable waste management" wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm "Horizont Europa" der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101137774 mit einem erheblichen EU-Beitrag in Höhe von 4.927.664,93 € finanziert. Das Projekt läuft von Januar 2024 bis De-zember 2026.

    mehr Info
  • Projekt POWER-TO-MEDME Logo
    © Projekt POWER-TO-MEDME

    Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE ebnet zusammen mit Partnern den Weg für den Aufbau einer großskaligen Produktion von grünem Wasserstoff und seinen Folgeprodukten in Chile. Kern des vom BMBF geförderten Projekts ist die Forschung zu den Herstellungspotenzialen von Wasserstoff und flüssigen Kraftstoffen aus Solarenergie. Neben den technischen Fragen untersuchen die Forschenden die wirtschaftlichen, logistischen und sozio-ökonomischen Aspekte der Skalierung. Dabei unterstützen sie außerdem die Installation einer Pilot-Produktionsstätte für Methanol und Dimethylether im Land.

    mehr Info
  • Projekt SUNGATE Logo
    © Projekt SUNGATE

    Im Oktober 2023 ist das EU-Projekt »SUNGATE« unter der Federführung des Fraunhofer IME in Zusammenarbeit mit 11 Partnern aus Industrie und Forschung gestartet. Ziel des Projekts ist es, auf Basis der künstlichen Photosynthese eine neuartige, nachhaltige und kosteneffiziente Biohybrid-Technologie zu entwickeln, mit der eine hocheffiziente und skalierbare Produktion von Solarkraftstoff ermöglicht wird.

    mehr Info
  • Gruppenfoto vom Kickoff-Treffen des gesamten Konsortiums HySecunda
    © Fraunhofer IMWS

    Südafrika könnte als sicherer Produzent für grünen Wasserstoff – auch als Lieferant für Deutschland – in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Herausforderungen gibt es aktuell jedoch bei der Speicherung und Verteilung des Rohstoffs. Hier knüpft das kürzlich gestartete Fraunhofer-Verbundprojekt »HySecunda« an, in dem neun Fraunhofer-Institute sowie die Fraunhofer Academy kooperieren. Im Projekt sollen optimierte Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Zertifizierung von grünem Wasserstoff gefunden werden. Zudem unterstützt das Konsortium beim Capacity Building in der Region und in aktuellen Projekten zu Wasserstoff-basierten Treibstoffen für die Luftfahrt.

    mehr Info
  • Europäischer Forschungsrat ERC
    © ERC

    Eigentlich sind Materialien „stumm“. Temperatur, Feuchte, chemische Einflüsse oder mechanischer Stress hinterlassen zwar ihre Spuren und wirken sich auf ihre Festigkeit und Lebensdauer aus, doch über ihre Nutzungshistorie können sie kaum etwas berichten. Mehr über die Historie solcher Einflüsse zu wissen, könnte also entscheidend zur Produktqualität beitragen. Doch bisher gibt es noch keinen Lösungsansatz dafür, Materie über ihre Historie zum Sprechen zu bringen. Das Forschungsvorhaben »SmartRust« soll das nun ändern.

    mehr Info
  • Projekt ZeroF
    © Projekt ZeroF

    Die Europäische Union will eine Reihe kritischer PFAS verbieten und fördert in vier großen Verbundprojekten die Entwicklung von Ersatzmaterialien für PFAS, z. B. im EU-Projekt ZeroF. In diesem Projekt entwickelt das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC im Verbund mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen Lösungen für PFAS-freie Lebensmittelverpackungen und Textilien.

    mehr Info
  • CircEl‐Paper: Recycelbare Elektronik auf Papierbasis

    Presseinformation / 02. Juni 2023

    Projekt CircEl-Paper
    © Fraunhofer ISC

    Jährlich fallen in der Europäischen Union (EU) Millionen Tonnen Elektroschrott an. Mit einem neuartigen Ansatz könnte das neue EU-Projekt "CircEl-Paper" den Recyclingprozess für Elektronik in Zukunft nachhaltig verbessern.

    mehr Info
  • Ehemaligen Universitäts-Augenklinik Würzburg
    © Ines Jenewein / Kai Otto Architekten

    Am Montag, den 8. Mai 2023 eröffnen Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert in Würzburg ein neues und zugleich altes Laborgebäude. Auf dem Campus Röntgenring der Würzburger Universität hat die Fraunhofer-Gesellschaft als Bauherr und neuer Betreiber das Gebäude der ehemaligen Universitäts-Augenklinik umfassend saniert – ein nachhaltiger Meilenstein für den Ausbau der Biotechnologie- und Biomedizinforschung in Würzburg.

    mehr Info
  • Tissue Engineering menschlicher Organmodelle
    © Fraunhofer ISC

    Menschliche Gewebemodelle statt Tierversuche? Was für manche Fragestellungen schon möglich ist, steht für komplexere Zusammenhänge und Anwendungen immer noch vor größeren Hürden. In einem gemeinsamen Projekt des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung, Mainz, und des Translationszentrums für Regenerative Therapien am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Würzburg, sollen wissenschaftliche Grundlagen und Biomaterialien für die standardisierte Herstellung von validen Gewebemodellen erarbeitet werden.

    mehr Info
  • RecyLIB - Direct recycling of lithium-ion batteries
    © Fraunhofer ISC

    Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf. Beschleunigt durch die hohen Kraftstoffpreise steigen immer mehr Käufer auf Hybrid- oder reine Elektrofahrzeuge um, wie die aktuelle Neuzulassungsstatistik zeigt. Mit der zunehmenden Anzahl von Antriebsbatterien wird auch die Frage nach umweltfreundlichen Herstellungs- und Recyclingverfahren lauter. Ein wichtiger Aspekt ist das funktionserhaltende Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Das 2022 gestartete Projekt »RecyLIB« - gefördert über ERA-MIN von der Europäischen Union und nationalen Förderorganisationen - will mit neuen Verfahren zur Batterieelektrodenherstellung, direktem Recycling und integrierten funktionalen Stoffkreisläufen ein Zeichen setzen.

    mehr Info
  • In-vitro Tumor
    © Fraunhofer ISC

    Die diesjährigen Preisträger des Ursula M. Händel Tierschutzpreises der Deutschen Forschungsgemeinschaft stehen fest. Wie die DFG nun bekannt gegeben hat, wird das Team des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien (TLZ-RT) und der Universität Würzburg für seine Forschung an Alternativen zum Tierversuch auf Basis von zellbasierten Gewebemodellen ausgezeichnet und teilt sich den mit 80 000 Euro dotierten Preis mit Dr. Michael K. Melzer von der Universität Ulm.

    mehr Info
  • Sammlung Rotes Glas Fraunhofer ISC
    © Fraunhofer ISC

    Rotes Glas – ein faszinierendes Material, geheimnisumwittert in der Herstellung und auch heute noch von großem Reiz. Die Sammlung »Prof. Horst Scholze – Rotes Glas kleiner als 10 Zentimeter« gehört zu den Beständen des Glasmuseums Wertheim und zog dort bereits 2010 ein breites Publikum in seinen Bann. Prof. Dr. Horst Scholze war eine Koryphäe der deutschen Glasforschung und Leiter des Fraunhofer ISC bis 1986. Als Glasexperte war er auch ein leidenschaftlicher Sammler roten Glases, dessen Herstellung eine besondere Kunst war und ist.

    mehr Info
  • Innovation by Creative Economy ICE
    © FhG

    Das Konsortium »Innovation by Creative Economy (ICE)« koordiniert von der Fraunhofer-Gesellschaft, wurde am 23. Juni 2022 vom Verwaltungsrat des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) als neue Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) im Kultur- und Kreativbereich ausgewählt. Die europäische Partnerschaft EIT Kultur & Kreativität zielt darauf ab, Studierende und Start-Ups zu unterstützen, um innovative Produkte und Verfahren in der Kreativbranche und für den Kulturerbe-Sektor hervorzubringen.

    mehr Info
  • APRONA Case Study
    © Fraunhofer ISC

    Was sonst im Labor Stunden dauert, lästige Wartezeiten und viele Fehlerquellen beinhaltet, schafft nun ein Roboter in kürzerer Zeit, gut digital dokumentiert und mit hoher Reproduzierbarkeit. Die Automation von Syntheseprozessen für Nanopartikel kann ein Meilenstein für die Nutzung neuer therapeutischer und diagnostischer Medizinprodukte sein – und gleichzeitig die Arbeitssicherheit erhöhen und hochqualifiziertes Laborpersonal von eintönigen Routinen entlasten.

    mehr Info
  • Projekt SPARTACUS
    © Fraunhofer ISC

    Rund ein Jahr läuft nun das Forschungsprojekt SPARTACUS im Rahmen der EU-Forschungsinitiative BATTERY 2030+. Das Projekt hat die ersten Meilensteine und Projektziele erfolgreich gemeistert. Auf dem Weg zur sensorgestützten Optimierung von Ladezeiten, Reichweite und Lebensdauer für Lithium-Ionen-Batterien wurde in den vergangenen 12 Monaten eine Reihe von Teilaspekten vom SPARTACUS-Projektteam bearbeitet. Jetzt können die einzelnen Komponenten zu einem Komplettsystem zusammengefügt werden.

    mehr Info
  • Projekt IDcycLIB Logo

    Technologische Souveränität und Sicherung von Arbeitsplätzen in Deutschland, das nachhaltige Umdenken und Umsteuern bei der Nutzung von Rohstoffen – möglichst effizienter Einsatz und ressourcenschonende Nutzungskonzepte – sind große Herausforderungen, vor denen die Industriezweige in Europa und weltweit stehen. Insbesondere der Wandel weg von fossil angetriebener Mobilität zu einer zukunftsfähigen, auf regenerativen Energieträgern aufbauenden Elektromobilität hat die Diskussion um den Ressourcenbedarf für die dafür notwendigen Batterien verstärkt. Das Verbundprojekt IDcycLIB setzt genau hier mit zukunftsweisenden Konzepten an.

    mehr Info
  • Green Batteries Conference 2021
    © Fraunhofer ISC

    Die Green Batteries Conference will Experten aus allen Teilen der Batteriewertschöpfungskette zusammenbringen und ein gemeinsames Verständnis für die unterschiedlichen Aspekte nachhaltiger Batterien erreichen – von den Rohstoffen und Lagerstätten zu Batteriekonzepten, Design for Recycling, nachhaltige Herstellung und Nutzung, Recyclingtechnologien und Schließen des Kreislaufs. Die Konferenz findet im Oktober 2021 jeweils Dienstagsnachmittag online statt, die Resonanz ist groß, wie die Teilnehmerzahlen zeigen.

    mehr Info
  • LamA Schnellladepunkt Fraunhofer ISC
    © Fraunhofer ISC

    Die Fraunhofer-Gesellschaft baut im Projekt »LamA – Laden am Arbeitsplatz« seit 2019 deutschlandweit die Ladeinfrastruktur an den Standorten von Fraunhofer-Instituten aus. Dabei steht ein Teil der insgesamt rund 480 Ladepunkte auch externen Nutzern zur Verfügung. Am 21. Oktober werden nun auch die neuen Ladesäulen am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg zur Nutzung freigegeben.

    mehr Info