Die Verbreitung elektronischer Systeme durch die zunehmende Digitalisierung in allen Lebensbereichen, auch an abgelegenen Orten, erfordert ein Neudenken der Stromerzeugung. Aktuelle IoT-Szenarien gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2025 rund 75 Milliarden vernetzte Geräte entstehen werden, deren Stromversorgung durch Batterien zu einer erheblichen Menge an potenziell gefährlichem Abfall führen wird.
Das Projektkonsortium des von der Europäischen Union geförderten Projekts SYMPHONY – Smart Hybrid Multimodal Printed Harvesting of Energy – zielt darauf ab, kosteneffiziente und skalierbare Methoden zu entwickeln, um Materialien zur Energiegewinnung auf flexible Folien zu drucken und sie mit energieeffizienter Elektronik und Sensortechnologien zu kombinieren. 13 Partner und mehr als 80 Forscher arbeiten unter dem Dach von SYMPHONY zusammen, um eine innovative, kosteneffiziente und umweltfreundliche Energiegewinnungslösung zu entwickeln. Diese Lösung ist auf eine breite Palette weiterer IoT-gestützter Applikationen anwendbar, wie die Interessenbekundungen von Unternehmen aus den Bereichen Automobil, Logistik, Eisenbahn, kleine Geräte usw. zeigen.
Das Fraunhofer ISC trägt hier mit seiner Expertise bei der Entwicklung der funktionellen, druck- und strukturierbaren Materialien wie ORMOCER®en, Spezial-Siliconen, piezoelektrischen Materialien oder magnetischen Nanopartikeln und dem prozesstechnischen Know-how für Herstellung und Verarbeitung bei. Der SYMPHONY-Ansatz nutzt »diffuse« Energie für die Entwicklung innovativer energieautonomer Sensorsysteme.
Während thermoelektrische und solarbetriebene Generatoren von bestimmten Standortfaktoren (Temperaturunterschiede, Verfügbarkeit von Sonnenlicht) abhängig sind, können elektrodynamische und piezoelektrische Energiewandler nahezu allgegenwärtig vorhandene Vibrationen und mechanische Verformungen zur Erzeugung der benötigten Energie nutzen. Die Energieversorgung in diesem System wird vollständig aus gedruckten, wiederverwertbaren und ungiftigen Materialien bestehen, darunter das ferroelektrische Polymer P(VDF-TrFE), druckbare Gleichrichter auf Siliciumbasis, Redox-Polymer-Batterien und Supercaps auf Zellulosebasis.
Getestet wird die Kombination aus autonomen Energy Harvestern und Sensoren in drei Anwendungsfällen: Condition monitoring von Windkraftanlagen in Echtzeit, »Intelligenter Fußboden« zur Steuerung von Raumfunktionen und Fahrradschläuche mit integrierter Drucküberwachung für den anspruchsvollen Einsatz.
Ein wichtiger Aspekt ist die Definition einer Methodik für die Lebenszyklusbewertung und die Identifizierung von Umwelt-Hotspots, die zur Entwicklung der umweltfreundlichen SYMPHONY-Lösungen beitragen.
Die in SYMPHONY verwendeten energieeffizienten und skalierbaren Druckverfahren bieten erhebliche Kosten- und Energieeinsparungen im Vergleich zu Hochtemperaturprozessen, die bei der Herstellung von Piezokeramiken erforderlich sind. Darüber hinaus haben die im Projekt verwendeten Materialien eine wesentlich geringere Umweltbelastung (Zellulose, Polymerbatterien, bleifreie Piezoelektrika).
Webseite Projekt »Symphony«