Messen und Termine 2022

Abbrechen
  • ICM – Internationales Congress Center München / 23. März 2022 - 24. März 2022

    LOPEC 2022

    Elastische dehnbare Leiterbahnen
    © Fraunhofer ISC

    Halle B0 I Stand 105: Flex & Stretch - Wenn Elektronik neue Formen annimmt
    Das Forschungsteam des Fraunhofer ISC und EMFT präsentiert Prototypen smarter Textilien mit gedruckten Leiterbahnen, gedruckte Sensoren auf Papier sowie dehnbare Leiter, Substrate und Isolatoren.

    mehr Info
  • Online über Zoom / 06. April 2022, 08:00 bis 17:45 Uhr

    Symposium Elektronik und Systemintegration ESI 2022

    Sensorik auf Stoff gedruckt
    © Fraunhofer ISC

    Das 3. Symposium Elektronik und Systemintegration ESI bietet in dieser Online-Veranstaltung insgesamt 24 Vorträge zu innovativen Sensorik-Konzepten bis hin zu Lösungen für verteilte und vernetzte Systeme sowie Themen der gedruckten Elektronik.

    mehr Info
  • Messe München / 26. April 2022 - 29. April 2022

    Laser World of Photonics 2022

    Integrierte LEDs
    © FhG IOF

    Auf dem Gemeinschaftsstand von OptecNet in Halle B6 Stand 339 informiert Sie das Forschungsteam des Center Smart Materials and Adaptive Systems CeSMA u.a. zu dem Thema »Gedruckte Optik«. Dr. Sönke Steenhusen präsentiert die Fortschritte in der Herstellungstechnologie und Innovationen für verschiedene Drucktechnologien.

    mehr Info
  • Kloster Bronnbach, 97877 Wertheim  / 01. Mai 2022

    800 Jahre Altarweihe Kloster Bronnbach

    Kloster Bronnbach Außenanlage
    © K. Dobberke

    800 Jahre Altarweihe Kloster Bronnbach - Tag der offenen Klosterpforten am 1. Mai 2022 Roboter im Kloster? Und das im lieblichen Taubertal? Keine Science-Fiction, sondern Realität: Seit mehr als 25 Jahren ist in den Wirtschaftsgebäuden des Klosters Bronnbach eine Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC situiert. Zwei Arbeitsbereiche des Würzburger Fraunhofer-Instituts, das Center for Device Development CeDeD und der Kulturgüterschutz mit dem Internationalen Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK, betreiben hier ihre Labore.

    mehr Info
  • Online / Microsoft Teams / 09. Mai 2022, 18:30 Uhr

    Von der Forschung in Bronnbach zum Kölner Dom

    Glasrestaurierung Kölner Dom, Dr. Katrin Wittstadt
    © Dr. Katrin Wittstadt

    Am Forschungsstandort Bronnbach des Fraunhofer ISC werden seit vielen Jahren interdisziplinäre Projekte durchgeführt, die den Erhalt von Kunst- und Kulturgütern zum Ziel haben. Auch die Referentin Dr. Katrin Wittstadt war lange Zeit Teil des Teams und hat dann die wissenschaftliche Leitung der Glasrestaurierung am Kölner Dom übernommen. Der kostenfreie Vortrag gibt Einblicke in zwei hochkarätige Arbeitswelten, die trotz einiger Parallelen dennoch sehr unterschiedlich sind. Laborarbeit und Restaurierungsabteilung fordern sich gegenseitig heraus und haben doch beide zum Ziel, die Glasmalereien des Kölner Doms so gut wie möglich zu erhalten, damit sie auch künftige Generationen erfreuen können.

    mehr Info
  • BfR-Standort Marienfelde, Berlin + Online / 30. Mai 2022 - 31. Mai 2022, 10:00 bis 14:30 Uhr

    Viertes gemeinsames Symposium zur Nanotechnologie I 30.– 31. Mai 2022

    Nanotechnologie Symposium
    © pixabay

    SAVE THE DATE: Nanotechnologie findet als Schlüsseltechnologie in zahlreichen Bereichen Anwendung. Die Betrachtung von Chancen und Risiken steht auch beim 4. Symposium im Mittelpunkt. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung werden unter anderem Themen wie der Einsatz von Nanotechnologie in Textilien und Verpackungen, ihre Anwendung in der Landwirtschaft, die Einbringung von Nanomaterialien in den Körper und zukunftsorientierte Bewertungsansätze vorgestellt. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

    mehr Info
  • San Francisco, USA / 15. Juni 2022 - 18. Juni 2022

    ISSCR 2022 Annual Meeting

    Fraunhofer-Projektzentrum für Stammzellprozesstechnik SPT
    © Fraunhofer IBMT

    Vom 15.-18. Juni 2022 präsentiert das Team des Fraunhofer-Projektzentrums für Stammzellprozesstechnik SPT seine innovativen Technologien und Dienstleistungen im Bereich induzierter pluripotenter Stammzellen auf der ISSCR 2022 Jahrestagung in San Francisco (Stand 643), organisiert von der International Society for Stem Cell Research. Das Fraunhofer SPT bietet dort Lösungen für das Upscaling von validierten Bioprozessen zur Herstellung und Aufbereitung von hochwertigen Stammzellen und deren Derivaten an, wobei insbesondere innovative Materialien, Bioreaktoren, Tissue-Engineering-Gerüste und innovative, autonome Zellproduktions- und Kryokonservierungstechnologien eingesetzt werden.

    mehr Info
  • Messe München / 21. Juni 2022 - 24. Juni 2022

    analytica 2022

    LAB 4.0 for digital life science
    © Fraunhofer ISC

    Auf der diesjährigen analytica stellen wir Ihnen unsere Entwicklungen im Bereich »LAB 4.0 for Digital Life Science« vor. In einer Live-Präsentation zeigt unser Forschungsteam anhand von Gewebemodellen maligner Melanome die automatisierte, nicht-invasive Untersuchung des Tumorwachstums. Zum Einsatz kommen dabei unser zellbiologisches Testsystem MediTOM sowie eine automatisierte Bildanalyse (Image Analyzer) inklusive digitaler Auswertung, das seine Daten in ein digitales Laborbuch überträgt.

    mehr Info
  • Messe Frankfurt / 21. Juni 2022 - 24. Juni 2022

    Techtextil 2022

    Handschuh mit Druck- und Haltungssensoren
    © Awesome Technologies Innovationslabor GmbH

    Auf der diesjährigen Weltleitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe »Techtextil« stellt das Fraunhofer ISC am Gemeinschaftsstand des Fraunhofer Fachbereiches Textil in Halle 12.0 an Stand C45 textilintegrierte elastische Sensoren aus.

    mehr Info
  • Marriott Hotel Berlin Central District / 03. Juli 2022 - 08. Juli 2022, 09:00 - 16:00 Uhr

    ICG 2022

    ICG 2022
    © Fraunhofer ISC / AdobeStock

    Zum 100-jährigen Gründungsjubiläum der DGG findet dieses Jahr der 26. International Congress on Glass (ICG) in Berlin statt. Der ICG 2022 bietet neben Plenarsitzungen auch 45 Fachsitzungen, die in 8 Symposien gruppiert sind. Als besondere Gelegenheit für Glaswissenschaftler und -technologen ist dem Kongress im Jubiläumsjahr der 13. Internationalen Kongress über Fortschritte bei der Schmelztechnologie und Verarbeitung von Glas (AFPG2022) angeschlossen.

    mehr Info
  • Hybrid / 20. Juli 2022 - 22. Juli 2022

    23. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde

    Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe (CMC)
    © Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

    Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde tragen entscheidend zur Entwicklung neuer Produkte bei. Die konsequente Forschung erweitert das Nutzungspotential dieser Werkstoffsysteme und erschließt somit stetig neue zukunftsfähige und nachhaltige industrielle Anwendungsfelder auf nationaler sowie internationaler Ebene.

    mehr Info
  • Online Kurs / 20. Juli 2022 - 21. Juli 2022, 09:00 - 17:00 Uhr

    Online Seminar Tissue Engineering
    »Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung«

    3D-Gewebezüchtung Tissue Engineering
    © K. Dobberke für Fraunhofer ISC

    Das Kursangebot »Tissue Engineering - Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung« vermittelt in zwei Kurstagen einen umfassenden Überblick über die biologischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen des Tissue Engineering und gewährt Einblicke in praxisnahe Anwendungen, von personalisierten Testsystemen bis zur Entwicklung und Zulassung von zellbasierten Therapien.

    mehr Info
  • Fraunhofer ISC, Foyer / 25. Juli 2022 - 29. Juli 2022

    Sammlung »Rotes Glas«

    Sammlung Rotes Glas Fraunhofer ISC
    © Fraunhofer ISC

    Erstmals wieder öffentlich zu sehen: Vom 25. bis zum 29. Juli wird im Foyer des Fraunhofer ISC am Würzburger Neunerplatz ein großer Teil der Sammlung „Prof. Horst Scholze – Rotes Glas kleiner als 10 Zentimeter“ ausgestellt. Die Sammlung gehört zu den Beständen des Glasmuseums Wertheim und faszinierte dort 2010 ein breites Publikum. Prof. Dr. Horst Scholze war eine Koryphäe der deutschen Glasforschung und Leiter des Fraunhofer ISC bis 1986. Als Glasexperte war er auch ein leidenschaftlicher Sammler roten Glases, dessen Herstellung eine besondere Kunst war und ist.

    mehr Info
  • Messe Frankfurt / 22. August 2022 - 26. August 2022

    ACHEMA 2022

    Fraunhofer-Allianz Chemie ACHEMA 2022
    © shutterstock

    Auf der diesjährigen Weltleitmesse der Prozessindustrie »ACHEMA« präsentiert sich die 2021 gegründete Fraunhofer-Allianz für den Leitmarkt Chemie, bestehend aus insgesamt 15 Fraunhofer-Instituten, darunter das Fraunhofer ISC. Es werden auf dem Gemeinschaftsstand aktuelle Forschungsaktivitäten zu Schwerpunkten wie Digitalisierung chemischer Prozesse, Weiterentwicklung der Grünen Chemie, Erleichterung des Scale-Up, Sicherheitsaspekte und Effizienz chemischer Prozesse sowie Förderung der Kreislaufwirtschaft präsentiert.

    mehr Info
  • EGG Brüssel + Online / 13. September 2022 - 14. September 2022

    Battery Innovation Days 2022

    Sensor-Array und erweiterte CMS-Schaltung zur Messung und Auswertung der Sensorsignale
    © Fraunhofer ISC

    Batterien − Schlüsseltechnologien für weniger CO2-Emission und mehr Nachhaltigkeit
    Bei den Battery Innovation Days präsentieren Spezialisten aus Industrie und Forschung Spitzentechnologien aus den Bereichen Batteriematerialien, Zelldesign, Herstellung und Recycling sowie deren Einsatzmöglichkeiten.

    mehr Info
  • Online / 15. September 2022, 9 - 13 Uhr

    »3R-Insights aus dem Labor«

    3R-Forschung Alternativen zum Tierversuch
    © AdobeStock

    Im Fokus der Veranstaltung des Bundesnetzwerk 3R stehen drei Projektvorstellungen mit anschließedender Podiumsdiskussion auf den Forschungsgebieten zu Tierversuch-Alternativen. Darüber hinaus werden vorab gerade neu gestartete Projekte die Möglichkeit haben, ihr Vorhaben im Rahmen eines kurzen Pitches vorzustellen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL / 20. September 2022, 10:00 - 18:00 Uhr

    Digitalisierung in der Werkstoffherstellung

    Digitalisierung in der Werkstoffherstellung
    © Fraunhofer ISC

    Durch internationale Krisen geraten Lieferketten unter Druck − die Klimaschutzziele erfordern drastische Maßnahmen bei der Steigerung der Material- und Energieeffizienz. Deshalb müssen neue Produkte müssen schneller und hinsichtlich Ressourcenverbrauch zielgerichteter entwickelt sowie nachhaltiger hergestellt werden. Digitale, zunehmend auf Künstliche Intelligent basierende Methoden, leisten hierzu einen entscheidenden Beitrag. Zu diesen Themen organisiert die Bayern Innovativ GmbH in Kooperation mit dem Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL, unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, den Cluster-Treff mit Institutsbesichtigung »Digitalisierung in der Werkstoffherstellung« am 20. September 2022 in Bayreuth

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC / 23. September 2022, 10:00 - 16:00 Uhr

    Materials meet Biomedicine -
    Zukunft der regenerativen Therapien

    Herbsttreffen VBU 2022 »Materials meet Biomedicine«
    © Fraunhofer ISC

    Wir freuen uns, diesjähriger Gastgeber des Herbsttreffens der VBU-Managerinnen am 23. September 2022 zu sein. Mit einem spannenden Programm zu »Materials meet Biomedicine - Zukunft der regenerativen Therapien« werden wir die Teilnehmerinnen durch Fachvorträge und unser Institut führen.

    mehr Info
  • JKU MED Campus Linz + Online / 26. September 2022 - 28. September 2022

    EUSAAT Congress 2022

    In-vitro-Gewebemodelle für die präklinische Forschung
    © Fraunhofer ISC

    Der jährliche Kongress bietet die Gelegenheit, wissenschaftliche Erfahrungen über Alternativen zur Verwendung von Tieren in den Biowissenschaften auszutauschen, sich über die 3R-Politik der EU zu informieren und neue Konzepte zur Umsetzung der 3R in der akademischen Ausbildung auf europäischer und internationaler Ebene zu diskutieren.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC / 27. September 2022, 11-13 Uhr

    Werkstattgespräch zum Abschluss des DBU-Projektes »Glas-ORMOCER®«

    Glasrestaurierung / ORMOCER®-Beschichtungen
    © K. Dobberke

    »Evaluierung der modellhaften Anwendung von ORMOCER®-Beschichtungen zum Schutz wertvoller historischer Glasmalereien vor klimatischen Einflüssen und anthropogenen Emissionen« Der Abschluss des DBU-Projektes findet am Dienstag, den 27.09.2022, als Präsenzveranstaltung in der Außenstelle Bronnbach des Fraunhofer-Institut für Silicatforschung statt.

    mehr Info
  • Online + Technische Universität Darmstadt / 27. September 2022 - 29. September 2022

    Materials Science and Engineering MSE Congress

    Nanopartikel
    © Fraunhofer ISC

    Dr. Carsten Gellermann leitet auf dem Materials Science and Engineering Congress (MSE) die Session »Nanomaterials in products and processes und circular considerations« und freut sich über zahlreiche Beteiligung und Vorträge zu dem Thema. Der Kongress findet vom 27. bis 29. September 2022 als Hybridveranstaltung statt. Deadline für Abstracts ist der 28. Februar 2022.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC / 30. September 2022, 15:00 - 16:30 Uhr

    EIT KIC Culture & Creativity

    KIC Culture & Creativity Partnerevent
    © K. Dobberke für Fraunhofer ISC

    Neben dem Erhalt des kulturellen Erbes wird das KIC-ICE auch für die Kulturschaffenden in der Region Chancen bieten. Das Fraunhofer ISC lädt deshalb herzlich zu einem Partner-Event in Würzburg ein. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesen Erfolg für die Kulturschaffenden und -bewahrenden mit uns feiern würden.

    mehr Info
  • Universität Bayreuth + Online / 10. Oktober 2022 - 11. Oktober 2022, 10:00 - 17:00 Uhr

    »Keramische Verbundwerkstoffe«

    Keramik-Verbundwerkstoffe
    © K. Dobberke für Fraunhofer ISC

    Die Einführung der noch jungen Werkstoffklasse der keramischen Verbundwerkstoffe in industrielle Märkte verläuft sehr erfolgreich, da die Faserkeramiken aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften insbesondere für den Hochtemperatur-Leichtbau eine interessante Alternative zu herkömmlichen Materialien darstellt und vielfältige neue Anwendungen im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Energie- und Verbrennungstechnik ermöglicht. Der wirtschaftliche Erfolg dieser neuen Materialien hängt jedoch noch wesentlich von der Entwicklung kostengünstiger Herstellungstechniken ab.

    mehr Info
  • 12489 Berlin / 18. Oktober 2022 - 19. Oktober 2022, 9 - 18 Uhr

    CellME 2022

    Automatisierte Herstellung von 3D-In-vitro-Testsystemen
    © Fraunhofer ISC

    Empowering breakthroughs for life: Auf dem CellME Forum können Sie die Anbieter fortschrittlicher Lösungen für Zellherstellungstechnologien, gen- und zellbasierte Therapien und regenerative Medizin kennenlernen, Fachwissen austauschen und Forschungsanlagen in Betrieb erleben.

    mehr Info
  • Brüssel Expo Halle 11 / 24. Oktober 2022 - 28. Oktober 2022

    European Hydrogen Week 2022

    Wasserstoff Forschung am Fraunhofer ISC
    © pexels

    »The hydrogen’s moment is now« Die größte Veranstaltung zum Thema Wasserstoff jährt sich zum dritten Mal Mit mehr als 20 Sitzungen und 200 erwarteten Rednern geht es auf der European Hydrogen Week in Brüssel um alle Aspekte der Wasserstoffwirtschaft: von Branchentrends, Herausforderungen und Chancen der Energiewende, Innovationen, neuen Technologien und Forschungsentwicklungen.

    mehr Info
  • Online / 08. November 2022, 24 Stunden Non-Stop

    Hydrogen Online Conference

    Wasserstoffwirtschaft
    © pixabay

    Die Hydrogen Online Conference bietet 24 Stunden lang aktuelle und inspirierende Inhalte von Wasserstoffexperten und Branchenführern. Sie präsentieren den erfolgreichen Einsatz innovativer Wasserstofftechnologien, neue Forschungsansätze und deren Anwendung in der Praxis.

    mehr Info
  • Messe Düsseldorf / 14. November 2022 - 17. November 2022

    MEDICA 2022

    In-vitro Bioreaktor
    © Fraunhofer ISC

    Die MEDICA in Düsseldorf gilt als Weltforum der Medizin mit internationaler Fachmesse und Kongress, die das Neuheitenspektrum für die ambulante und klinische Versorgung präsentiert. Neben einer umfassenden Ausstellung bietet die Messe auch ein anspruchsvolles Konferenzprogramm. Zu den Schwerpunkten der Fachmesse zählen u. a. Elektromedizin, Medizin- und Labortechnik, Diagnostika, Physiotherapie, Orthopädietechnik, Bedarfs- und Verbrauchsartikel sowie Informations- und Kommunikationstechnik.

    mehr Info
  • Frankfurt / Main / 15. November 2022 - 18. November 2022

    formnext 2022

    3D-Bioprinting Gewebemodell
    © RegenHU

    Auf der internationale Fachmesse formnext stehen additive Fertigungstechnologien und deren vor- und nachgelagerter Prozesse im Mittelpunkt. Die Aussteller zeigen Lösungen aus der gesamten Prozesskette der additiven Fertigung sowie des industriellen 3D-Drucks. Von der Software über Technik und Materialien für alle Verfahren, über die AM Fertigung bis zur Nachbearbeitung und Automation im Fertigungsprozess.

    mehr Info
  • Rudolf-Virchow-Zentrum, Würzburg / 23. November 2022 - 25. November 2022

    »Biofabrication meets Infection«

    Doktorandinnen und Doktoranden des SFB/TRR 225 "Biofabrikation" und der Forschergruppe GRK2157 "3D Infect" organisieren gemeinsam ein internationales Symposium »Biofabrication meets Infection«, das vom 23. bis 25. November 2022 am Rudolf-Virchow-Zentrum in Würzburg stattfindet. Zahlreiche hochkarätige Referenten haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Diese internationale Konferenz wird sich vor allem mit Themen der Biofabrikation und komplexen Gewebemodellen befassen.

    mehr Info
  • Dresden / 06. Dezember 2022 - 07. Dezember 2022

    Biobased solutions in papermaking and converting

    Biobasierte Lösungen Papierherstellung
    © pexels

    Ein wichtiges Ziel der materialorientierten Forschung in der Papierindustrie ist es, 100 % biobasierte Papierprodukte zu entwickeln, die im Sinne einer Kreislaufwirtschaft mehrfach recycelt werden können. Im Fokus liegen dabei z. B. Funktionschemikalien wie Trocken- und Nassfestmittel, Bindemittel und Klebstoffe, Leimungsmittel, Barrierebeschichtungen, Druckfarben oder optische Aufheller und zum anderen Prozesschemikalien wie Retentionsmittel, Fixiermittel, Dispergiermittel oder Entschäumer.

    mehr Info