Öffentliche Ausstellung täglich von 10 bis 17 Uhr
Vortragsreihe am 27. Juli 2022 von 16 bis 18 Uhr
und Führungen in der Glasschmelzhalle 14 und 16 Uhr
Vorträge
Prof. Dr. Gerhard Sextl (Fraunhofer ISC)
Von der Kunst, rotes Glas zu machen
Rotes Glas herzustellen, insbesondere transparentes rotes Glas, ist eine ganz besondere Kunst beim Glasmachen. Der Vortrag zur Ausstellung „Rotes Glas kleiner 10 Zentimeter“, einer Leihgabe des Glasmuseums Wertheim führt ein in das Thema „Glas“ und zeigt das geheimnisumwitterte rote Glas in neuem Licht.
Prof. Harald Zimmermann (TH-Deggendorf)
Wie entstehen Bierflaschen und Nutellagläser?
Viele Getränke und Lebensmittel werden in sogenannten Behälterglas verpackt. In diesem Vortrag wird dargestellt, warum dies zahlreiche Vorteile mit sich bringt und wie diese Gläser hergestellt werden.
Prof. Dominique de Ligny (FAU-Erlangen/Nürnberg)
Wie hilft uns Glas bei der Energieerzeugung?
Das oft unscheinbare Glas wird uns helfen, die großen Herausforderungen der Zukunft zu meistern, insbesondere im wichtigen Bereich der CO2-freien Energieerzeugung. Von der Photovoltaik- bis zur Verbrennungszelle, von der Wind- bis zur Kernkraft – Glas löst kritische Probleme.
Prof. Thorsten Gerdes (Uni-Bayreuth)
Spritzbare Glas Bubble Gebäudedämmungen - Eine Alternative zu Polymerschaumplatten?
Glas-Bubbles sind hohle Kugeln mit einer dünnen Glasoberfläche, also praktisch Mini-Christbaumkugeln. Da Glas Wärme nur schlecht leitet, können dies Bubbles auch zur Wärmedämmung eingesetzt werden und haben zahlreiche Vorteile gegenüber den aktuell primär eingesetzten Polymerschaumplatten.
Prof. Sven Wiltzsch (TH-Nürnberg)
Bioglas zur Knorpeldefektrekonstruktion
Gläser finden auch in der Biomedizin zahlreiche Anwendungen, insbesondere in Form von bioaktiven Zusammensetzungen. Gläser treffen hier auf den menschlichen Körper und können aktiv auf ihn einwirken, zum Beispiel als Knorpelersatzmaterial.
Dr. Bernhard Durschang (Fraunhofer ISC)
Fester zubeißen - Dank Glaskeramiken in der Dentalmedizin
Glaskeramiken, also nachbehandelte Gläser, verbreitern den schon großen Anwendungsbereich von Gläsern. Einer der Haupteinsatzgebiete sind Zahnersatzmaterialien, da hier die mechanischen, chemischen und optischen Eigenschaften vom natürlichen Zahn nachgestellt werden können.
PD Dr. Martin Kilo (Fraunhofer ISC), Sabrina Rota (Internat. Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK)
Modernes und historisches Glas