Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Gebäude Fraunhofer ISC
© Katrin Heyer für Fraunhofer ISC

Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg bietet erstklassige materialwissenschaftliche Kompetenz mit langjähriger Erfahrung in der Verarbeitung, Anwendung und Analyse von Werkstoffen.

Rohstoffknappheit, Konkurrenzdruck und Fachkräftemangel sind nur einige der vielen Herausforderungen, denen sich die produzierende Industrie stellen muss. Die Forscherinnen und Forscher am ISC konzentrieren sich unter anderem auf industriell anwendbare Lösungen für bezahlbare Gesundheitsversorgung und regenerative Therapien, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Besonderes Augenmerk wird auf die Verwendung biobasierter und wirtschaftsfreundlicher Rohstoffe, die Vermeidung von kritischen Rohstoffen sowie auf intelligente und nachhaltige Verarbeitungstechniken gelegt.

Neben der Auftragsforschung und -entwicklung bietet das ISC außerdem produktionsbegleitende Analytik und Charakterisierung, Prozessoptimierung, Gerätebau sowie das Upscaling von Herstell- und Verarbeitungsverfahren bis in den Pilotmaßstab.

Egal ob Direktauftrag (unabhängig der Unternehmensgröße) oder Verbundprojekt - gemeinsam finden wir eine Lösung. 

 

Aktuelles am Fraunhofer ISC

 

»Innovation Showcase 2025« am ISC

Am 16. Juli kamen über 300 Gäste zusammen, um den Amtsantritt unserer neuen Institutsleiterin Prof. Miriam Unterlass zu feiern und ihrem Vorgänger Prof. Gerhard Sextl und dem früheren HTL-Leiter Prof. Friedrich Raether zu danken.

Der begleitende Innovation Showcase stellte unsere Materialinnovationen in den Mittelpunkt: An zwölf Ständen präsentierten unsere Teams aktuelle Projekte.

 

Projektstart »KITAMAKI«

Krebs-Immuntherapie durch lokale T-Zell-Aktivierung  

Das Projekt »KITAMAKI« entwickelt innovative Ansätze zur Behandlung von Hautmetastasen bei Brustkrebs durch lokale T-Zell-Aktivierung mit monoklonalen Antikörpern auf biokompatiblen RENACER®-Fasern. Der Ansatz bietet auch für andere Krebsarten wie das maligne Melanom effektive Behandlungsoptionen. Nach der Validierung steht ein Medikament-Prototyp bereit und bietet eine kostengünstige, sichere Therapieoption.

 

3. Platz für »TigerShark Science«

Auf dem Fraunhofer Netzwert-Symposium konnte das Team um Kollegin Amelie Reigl mit seinem Elevator-Pitch überzeugen und den 3. Platz der Innovation Pitch Competition erreichen. Die Idee: Komplexe In-vitro-Hautmodelle in die Kosmetik- und Pharmaindustrie bringen und so Tierversuche durch wissenschaftlich fortschrittliche, humanbasierte Systeme ersetzen.
Herzlichen Glückwunsch an das TigerShark-Team zu diesem Erfolg!

Zum Abschied von
Karl Mandel

Mit großer Freude hat das Fraunhofer ISC die Berufung von Prof. Dr. Karl Mandel zum Lehrstuhlinhaber an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg aufgenommen.
Er begann seine wissenschaftliche Laufbahn am Fraunhofer ISC und promovierte an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Am ISC war er zudem als Gruppenleiter tätig. 2020 folgte er einem Ruf an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg auf eine W2-Professur für Anorganische Chemie und war weiterhin Gruppenleiter der Partikeltechnologie am ISC. Von März bis September 2024 wirkte er als kommissarischer Institutsleiter des Fraunhofer ISC. Prof. Mandel hat das Institut über viele Jahre hinweg geprägt.
Wir danken ihm herzlich für sein langjähriges Engagement und seine vielfältigen Beiträge. Viel Erfolg und alles Gute!

Karriere mit Impact

Wir legen großen Wert auf die Entwicklung und Förderung von Talenten in den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik sowie in der Wirtschaft und Verwaltung. Überzeugen Sie sich von den vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten!

Conference on Battery Direct Recycling 2026

Nehmen Sie im Februar 2026 an der zweiten DRC in Würzburg teil. Wir freuen uns auf Sie!

Presseinformation / 28. Februar 2025

Nachhaltige Batteriefertigung in Sicht

Nach rund 3 Jahren Laufzeit ist im Dezember 2024 das vom BMBF geförderte Batterie-Projekt IDcycLIB zum guten Abschluss gelangt. 

Fokus Nanotechnologie

Die Nanotechnologie sieht sich neuen Herausforderungen in Bioökonomie, Batteriefertigung, Medizintechnik und Additiver Fertigung gegenüber. Das Fraunhofer-Netzwerk kann mit seinem Know-how entscheidende Beiträge zur nötigen Forschung leisten.

Zentren des Fraunhofer ISC

 

Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT

Life Science am TLZ-RT: Lösungen in den Bereichen der zellulären Biotechnologie.

 

Center of Device ­Development CeDeD

Spezialgerätebau am Fraunhofer ISC: Das Center of Device Development CeDeD entwickelt, konzipiert und baut wissenschaftliche Spezialgeräte und Forschungsanlagen nach individuellem Kundenwunsch.

 

Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Das HTL gestaltet energieeffiziente Wärmeprozesse und trägt so zu einem nachhaltigen technologischen Fortschritt der Gesellschaft bei.

Es entwickelt Hochtemperatur-Materialien, Hochtemperatur-Bauteile sowie Hochtemperatur-Messverfahren und optimiert damit Thermoprozesse.

Publikationen

Hier finden Sie unsere wissenschaftlichen Publikationen, Fachinformationen (u.a. Flyer) und Jahresberichte.

Jahresberichte

In unseren Jahresberichten finden Sie Informationen über ausgewählte Forschungsaktivitäten sowie Zahlen und Fakten über das Institut.

Messen und Termine

Treffen Sie uns persönlich auf Fachmessen, Kongressen und Symposien.

Wir freuen uns auf Sie!

Infoletter des
Fraunhofer ISC